Das Evangelische Schulzentrum Bad Düben

#GS - "Der Schatz"

Am 10. und 11. Mai war das Albert-Schweitzer-Forum bis auf den letzten Platz gefüllt – zweimal ausverkauft. Und das völlig zu Recht: Unsere Schülerinnen und Schüler präsentierten mit großer Leidenschaft das Kindermusical „Der Schatz“, ein Gleichnis aus der Bibel, das aktueller kaum sein könnte.

Die Geschichte von einem Mann, der auf einem gepachteten Acker einen Schatz findet und bereit ist, alles aufzugeben, um diesen Schatz zu gewinnen. Und dieser Schatz, so wurde es in vielen leisen und lauten Momenten spürbar, ist das, was wir in Jesus finden können. Es lohnt sich, dafür alles zu geben.

Unter der schauspielerischen Leitung von Mariann Müller und Valentina Lehmann und der musikalischen Leitung von Lothar Jakob entstand eine Aufführung, die unter die Haut ging. Die Kinder standen nicht nur auf der Bühne – sie lebten ihre Rollen. Ob als Schauspieler, Tänzer, Chorsänger oder Solisten – alle wuchsen über sich hinaus und berührten das Publikum mit ihrer Freude, ihrem Mut und ihrer Ausdruckskraft.

Der begeisterte Applaus und die großzügige Kollekte am Ende beider Abende zeugen davon, wie sehr das Publikum diese Leistung zu schätzen wusste.

Hinter den Kulissen war das gesamte Team der Grundschule im Einsatz – mit viel Herz, Organisationstalent und Einsatzfreude. Ein herzliches Dankeschön geht außerdem an alle Familien, die mit Requisiten, Kostümen, Fahrdiensten oder einfach mit Ermutigung und Geduld zum Gelingen beigetragen haben.

Es waren zwei unvergessliche Abende. Und vielleicht haben wir alle dabei etwas von dem Schatz gespürt, der entsteht, wenn man gemeinsam etwas wagt.

LEH - 04.06.25


#OS/GYM - Einladung zum Mühlentag am 09.06.2025

Am 09.06.2025 findet der Deutsche Mühlentag statt. Anlässlich dieses Tages laden das NaturparkHaus und die Klasse 7-3 unseres Schulzentrums zu einem abwechslungsreichen Familientag ein.
Im Mittelpunkt steht das Engagement der Siebtklässlerinnen und Siebtklässler für den Erhalt der benachbarten historischen Bergschiffmühle. Im Unterricht und in ihrer Freizeit haben sie sich intensiv mit deren Geschichte und Bedeutung beschäftigt – und präsentieren ihre Ergebnisse in einem Vortrag, einem Theaterstück und interaktiven Aktionen.

Wann? Montag, den 09.06.2025, von 10 - 16 Uhr

Wo? NaturparkHaus, Neuhofstraße 3a. 04849 Bad Düben

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung.


 

#OS/GYM - Präventionsprojekt „GemüseAckerdemie“ an unserem ESZ

Wo kommt Gemüse her? Wie wird es angebaut? Diesen Fragen gehen die Kinder an derzeit 58 Schulen in Thüringen und Sachsen nach. Sie nehmen am Präventionsprojekt „GemüseAckerdemie“ teil und merken: Essen anbauen dauert, macht Arbeit – und Spaß. 
Ein Besuch wurde dabei auch im Garten unseres  Evangelischen Schulzentrums Bad Düben abgestattet.

Mehr dazu finden Sie unter dem Artikel.

#Schulzentrum - Schulbegleitung weiterdenken - Erkenntnisse aus der Forschung

Im Rahmen ihres sonderpädagogischen Studiums haben unsere Kolleginnen Ninett Börner und Fenja Schulze ein Forschungsprojekt zur Schulbegleitung durchgeführt. Dabei haben sie zentrale Herausforderungen dieses Unterstützungsangebots analysiert und zugleich die Forderung der Forschungslandschaft nach Weiterentwicklung aufgegriffen.

Mithilfe des Design-Based Research (DBR)-Ansatzes haben beide Kolleginnen in Zusammenarbeit mit einer Schule ein neues Konzept entwickelt, welches Schulbegleitung effektiver in den Schulalltag integrieren soll. Die positiven Forschungsergebnisse unterstreichen das Potenzial dieses Ansatzes. In Zusammenarbeit mit ihren Dozentinnen wurde ein Artikel veröffentlicht, um die entwickelten Designkriterien für die Implementierung des sogenannten Poolmodells einer breiteren Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen. 

Mehr über die Forschungsergebnisse und das Konzept erfahren Sie im verlinkten Artikel.
 


 

Nachruf auf Otto Herz

Schulreformer – Ideengeber – Mutmacher

Mit großer Trauer und tiefem Respekt nehmen wir Abschied von Otto Herz, einem Menschen, der seit den Anfängen des Evangelischen Schulzentrums Bad Düben untrennbar mit unseren Schulen verbunden war.

Otto Herz war nicht nur ein engagierter Pädagoge und Visionär, sondern auch ein Wegbegleiter, der uns mit seinen Ideen, seiner Leidenschaft und seiner Menschlichkeit inspiriert hat. 

Seit der Gründung unserer Schule stand er uns zur Seite und prägte mit seinen Überzeugungen unser Verständnis von guter Bildung. Das ABC der guten Schule – ein Konzept, das die Grundwerte einer achtsamen, gerechten und kreativen Schulkultur beschreibt – ist für uns bis heute eine Quelle der Motivation und Orientierung.

Zuletzt durften wir Otto Herz im September 2024 anlässlich unseres 25-jährigen Schuljubiläums willkommen heißen. Sein Besuch war ein Geschenk und ein besonderer Moment, in dem er uns noch einmal seine Wertschätzung, seine Begeisterung und seine unerschütterliche Überzeugung für die Bedeutung von Bildung als Lebensschule vermittelte. Seine Worte und seine Ausstrahlung werden uns in Erinnerung bleiben.

Mit Otto Herz verlieren wir nicht nur einen Freund unserer Schule, sondern auch eine Stimme, die stets für eine menschliche, gerechte und zukunftsorientierte Pädagogik eingetreten ist. Wir sind unendlich dankbar für die Spuren, die er in unserem Schulleben hinterlässt. Um das Vermächtnis von Otto Herz lebendig zu halten, kommen wir seinem Wunsch nach, Orte der Begegnung, des Dialogs und des Nachdenkens zu schaffen – Orte, an welchem die Werte von Achtsamkeit, Respekt und Gemeinschaft, für die Otto Herz stets eingetreten ist, weiterleben. 

Wir sind auch dankbar, im September Gastgeber eines Otto Herz-Gedenksymposiums sein zu dürfen. 

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freunden und allen, die durch ihn inspiriert wurden.

In tiefer Dankbarkeit und Verbundenheit
Das Evangelische Schulzentrum Bad Düben


 

ESZ Bad Düben - Eine Schule für ALLE


Unser Ziel

Malende Kinder

Der Weg zu unserem Ziel

Das Evangelische Schulzentrum vereint Grundschule, Oberschule und Gymnasium. Die Schwerpunkte unseres Konzeptes liegen auf dem inklusiven Zusammenleben,  dem handlungsorientierten Unterricht  sowie der Gestaltung eines rhythmisierten Tagesablaufes mit Ganztagsangeboten. Wir vermitteln Bildung nach reformpädagogischen Konzepten, in deren Zentrum die individuelle Förderung der Kinder und Jugendlichen steht. Leben und Lernen gehören zusammen, genau wie Bildung und Werte. Unser Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen eine erfüllte Schulzeit zu ermöglichen und sie mit der Fähigkeit und Motivation auszurüsten, ihr Leben und ihr Umfeld positiv zu gestalten. Neben der Wissensvermittlung ist die Entwicklung von Sozial-, Methoden- sowie Handlungskompetenzen von grundlegender Bedeutung. Auf diesen Grundlagen bauen wir unser Schulzentrum mit einer soliden und zeitgemäßen Ausrichtung auf, das eine sichtbare Verankerung individueller Lernelemente/selbst organisiertes Lernen in allen drei Schularten verbindlich aufnimmt und das evangelische Profil erkennbar in vielfacher Ausdifferenzierung platziert.